Darf der Nikolaus auch strafen?

AllgemeinDarf der Nikolaus auch strafen?

Liebe Eltern, Pflegeeltern, Großeltern, Erzieher*innen und Interessierte,

die Advents- und Weihnachtszeit hat einen eigenen Zauber und lädt ein, Traditionen, Bräuche und Fantasie-Figuren, bestenfalls als unterstützende Wesen in den Familienalltag zu integrieren. Jede Person hat eigene Erfahrungen aus Kindertagen fantasievoll, geborgen und positiv erlebt oder auch nicht.

Der Zauber der Weihnachtszeit bringt aber auch viel Aufregung und Spannung mit sich. Die Kinder sind vielen Reizen ausgesetzt: Bunte Lichter, Weihnachtsmärkte, Weihnachtsfeiern, Adventskalender…..

Eine Zeit mit viel Stress (Mental load) bei den Erwachsenen und manches Mal überdrehten Kindern.

Das kann zu Konflikten führen und wie nahe liegt es dann, Erziehungsthemen an die Autoritätspersonen wie Nikolaus, Knecht Ruprecht oder den Weihnachtsmann abzugeben. Dann wird z.B. aus dem großen Buch vorgelesen und auch ermahnt. Manchmal wird mit der Rute gedroht oder auch die Süßigkeiten gegen Kohlen ausgetauscht. Das als Ermahnung gedachte Verhalten  kann für die Kinder eine sehr bedeutsame negative Erfahrung sein. Der „Nutzen“ als Erziehungsbeistand ist ungleich geringer, wie der Schaden, der bei den betroffenen Kindern angerichtet werden kann. Das kann über Angstgefühle und Ausgrenzungserfahrungen bis zu Ohnmachts- Minderwertigkeitsgefühlen reichen.

Lustig sind diese Situationen übrigens nur für die Erwachsenen.

Strafen sind ein drastisches gewaltvolles Mittel. Es gibt viele Möglichkeiten, gewaltfrei Konflikte zu lösen oder vorzubeugen. Wie z.B. gemeinsame Ruherituale (besonders in dieser aufregenden Zeit), Spaziergänge im Wald oder kreative Aktionen. Das Herauszufinden ist für die Bezugspersonen in dieser belastenden Zeit eine große Herausforderung. Gerade auf den Bezugspersonen lastet viel, deswegen gilt es nicht nur für die Kinder zu sorgen, sondern auch für die Erwachsenen

 

Bedeutsam für Kinder ist, die eigenen Eltern und Bezugspersonen weiterhin als wirksame Begleiter*innen zu erleben und weniger die Eltern- oder Beziehungsverantwortung über den Nikolaus oder andere Fantasie-Figuren zu erfahren…

Lesen Sie gerne weiter im Blog von Susanne Mierau, sie beschreibt verständnisvoll den feinen Unterschied, um als Eltern und Bezugsperson für Kinder präsent zu bleiben…

Wir wünschen allen Familien und besonders den Kindern viel Freude und eine bezaubernde und friedvolle Weihnachtszeit!

https://geborgen-wachsen.de/2020/11/26/zahnfee-weihnachtsmann-nikolaus-gib-die-elternverantwortung-nicht-an-fantasiefiguren-ab/